In dieser Woche ist noch einiges innen und außen passiert. So wurde noch die Decke zum Dachboden gedämmt und schließlich auch das Haus eingedeckt. Am Ende des Tages fehlten 11 Ziegel – da hat sich wohl jemand verrechnet.
Dachsteine vs. Dachziegel
Im Leistungsumfang unseres Hauses waren nur Dachsteine ( = „Dachziegel“ aus Beton) enthalten, und hier auch nur die klassisch geschwungene Formen. Da wir gerne glatte Oberfläche wollten, hatten wir hier die Wahl zwischen Dachsteinen und Dachziegeln ( = aus Ton gebrannt). Hauptunterschied zwischen beiden Formen ist das verwendete Material und seine Verarbeitung: Während der Dachziegel aus Ton besteht, ist der Dachstein aus Beton gefertigt. Der Tonziegel wird im Fertigungsprozess bei ca. 1000 °C gebrannt. Der Dachstein benötigt zur Fertigstellung lediglich eine Trocknung bei gemütlichen 60 °C.

Wir haben uns für Dachziegel entschieden. Wenn man im Internet nach den jeweiligen Vor- und Nachteilen schaut, findet man meist nicht viel. Also oftmals wird von den Herstellern der Dachstein angepriesen, da dieser günstiger sei und den Lärm besser dämme. Ob die 3 dB so viele ausmachen können wir nicht beurteilen. Auch der Punkt Preis war nicht so relevant, da sie in der Bemusterung nahezu preisgleich waren.
Ein Punkt liest man aber immer wieder. Dachziegel haben eine andere Oberfläche und sind wesentlich weniger anfällig gegen Moosbefall. In umliegenden Neubaugebieten sieht man teilweise nach 5 Jahren schon ersten Moosbefall auf den Dächern. Das wollten wir auf alle Fälle nicht.